Leidest du unter Gicht und suchst nach einer natürlichen Möglichkeit, deine Harnsäurewerte zu senken? Viele Betroffene sind unzufrieden mit den Nebenwirkungen klassischer Medikamente. Nun gibt es neue Forschungsergebnisse, die einen völlig neuen Ansatz aufzeigen. Diese Entdeckung könnte einen echten Unterschied für Millionen von Menschen weltweit machen und eröffnet neue Möglichkeiten, Gicht auf natürliche Weise zu …
Leidest du unter Gicht und suchst nach einer natürlichen Möglichkeit, deine Harnsäurewerte zu senken? Viele Betroffene sind unzufrieden mit den Nebenwirkungen klassischer Medikamente. Nun gibt es neue Forschungsergebnisse, die einen völlig neuen Ansatz aufzeigen. Diese Entdeckung könnte einen echten Unterschied für Millionen von Menschen weltweit machen und eröffnet neue Möglichkeiten, Gicht auf natürliche Weise zu unterstützen.

Gicht natürlich lindern: Neue Forschungsergebnisse
Die Forschung zu Möglichkeiten, den Harnsäurespiegel natürlich zu regulieren und Gichtbeschwerden zu lindern, zeigt vielversprechende Ergebnisse. Dabei ist besonders eine Sorte Sauerkirschen als wirksames Mittel aufgefallen – die Montmorency-Sauerkirsche. Die Studienergebnisse sind vielversprechend:
Harnsäure-Senkung um fast 20 %: In einer randomisierten Studie tranken Teilnehmer mit erhöhten Harnsäurewerten vier Wochen lang täglich Sauerkirschsaft. Das Ergebnis: Die Werte sanken im Schnitt um bis zu 19,2 % (1).
Bis zu 45 % weniger Gichtanfälle: Eine großangelegte Untersuchung mit 633 Gicht-Patienten zeigte, dass der regelmäßige Verzehr von Kirschen oder Kirschextrakten Gichtanfälle um bis zu 45 % reduzieren kann (2).
Weniger Entzündungen, weniger Schmerzen: Eine weitere Studie mit 282 Personen bestätigte den positiven Effekt: Sauerkirsch-Präparate führten nicht nur zu weniger Gichtanfällen, sondern auch zu deutlich niedrigeren Entzündungswerten im Blut (3).
Wirkung von Sauerkirschen bei Gicht
Die besondere Wirkung der Sauerkirsche hängt mit ihren Inhaltsstoffen zusammen – vor allem mit den Polyphenolen und hier insbesondere den Anthocyanen. Diese sekundären Pflanzenstoffe schützen die Frucht in der Natur vor UV-Strahlung oder Schädlingen.
Im menschlichen Körper entfalten sie jedoch eine ganz andere Wirkung: Sie helfen, Harnsäure zu regulieren und Entzündungen zu lindern.
Sauerkirschen wirken auf mehreren Ebenen gegen Gicht:
- Harnsäuresenkend: Studien zeigen, dass Anthocyane den Abbau von Harnsäure unterstützen und die Bildung neuer Kristalle hemmen können.
- Entzündungshemmend: Sie reduzieren entzündungsfördernde Botenstoffe, die bei einem Gichtanfall Schmerzen und Schwellungen auslösen.
- Antioxidativ: Anthocyane neutralisieren freie Radikale, die Entzündungsprozesse zusätzlich anheizen können.
Damit greifen Sauerkirschen nicht nur an den Symptomen wie Schmerzen und Schwellungen an, sondern auch an einer der Hauptursachen von Gicht – dem dauerhaft erhöhten Harnsäurespiegel.
Warum ist die Montmorency-Sauerkirsche so besonders?
Unter den Sauerkirschsorten fällt besonders die Montmorency-Sauerkirsche auf. Sie wurde in den meisten Studien eingesetzt und enthält im Vergleich zu anderen Sorten:
- Mehr Polyphenole und Anthocyane, die für die harnsäuresenkende und entzündungshemmende Wirkung entscheidend sind
- Wichtige Nährstoffe wie Vitamin C und Kalium, die den Stoffwechsel und die Nierenfunktion unterstützen

Gicht vorbeugen und lindern: Montmorency-Sauerkirschen richtig einsetzen
- Morgens starten: Ein Glas 100 % Montmorency-Sauerkirschsaft gleich nach dem Aufstehen kann helfen, den Harnsäurespiegel über den Tag stabil zu halten.
- Als Abendritual: Dank ihres natürlichen Melatoningehalts können Sauerkirschen auch die Schlafqualität unterstützen – ein kleines Glas Saft vor dem Zubettgehen eignet sich besonders gut.
- Kombinieren für mehr Wirkung: Viele profitieren von der Kombination aus Sauerkirschsaft und hochwertigen Montmorency-Kapseln – so wird die Wirkung verstärkt und die Aufnahme über den Tag verteilt.
- Auf die Qualität achten: Wähle Produkte, bei denen die Sorte und Herkunft der Sauerkirschen klar angegeben sind. Häufig werden Mischprodukte oder andere Kirschsorten verwendet, die nicht denselben Effekt haben.
- Keine Zusätze: Achte darauf, dass Saft oder Kapseln frei von Zuckerzusätzen, Farbstoffen oder Aromen sind, da diese die Wirkung beeinträchtigen können.

Weitere Maßnahmen zur Regulierung von Gicht
Auch wenn Montmorency-Sauerkirschen besonders wirksam sind, lohnt es sich, weitere Schritte in den Alltag einzubauen, um den Harnsäurespiegel langfristig stabil zu halten und Gichtanfälle zu vermeiden.
Das solltest du bei Gicht tun
- Purinarme Ernährung: Setze auf viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte und Fisch oder mageres Fleisch in Maßen.
- Hydration: Trinke mind. 2,5 Liter Wasser täglich, um die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren zu unterstützen.
- Regelmäßige Bewegung: Moderate Aktivität kann den Stoffwechsel anregen und die Harnsäurewerte positiv beeinflussen.
- DASH-Diät als Orientierung: Sie kombiniert frische, nährstoffreiche Lebensmittel und zeigt in Studien eine senkende Wirkung auf Harnsäurewerte.
- Kontrolle: Nutze Tools wie einen Purin-Rechner, um den Harnsäurespiegel bei Mahlzeiten besser im Blick zu behalten.

Das solltest du bei Gicht vermeiden
- Purinreiche Lebensmittel: Stark purinhaltiges Fleisch, Innereien, Fisch, Meeresfrüchte oder fruchtzuckerreiche Lebensmittel wie Trauben und Trockenobst meiden oder reduzieren.
- Alkohol: Insbesondere Bier und Spirituosen vermeiden – sie hemmen die Harnsäureausscheidung und erhöhen die Bildung neuer Harnsäure.
- Zucker und Weißmehlprodukte: Diese können Entzündungen fördern und die Wirkung gesunder Maßnahmen abschwächen.
- Konsum von Fertigprodukten: Viele Produkte enthalten Zusatzstoffe, die die Wirkung von natürlichen Maßnahmen wie Sauerkirschen beeinträchtigen können.
Fazit
Die aktuelle Forschung zeigt: Sauerkirschen, vor allem die Montmorency-Sorte, können einen wertvollen Beitrag leisten, wenn es um die natürliche Unterstützung bei Gicht geht. Sie helfen, die Harnsäure im Gleichgewicht zu halten, wirken entzündungshemmend und können so die Häufigkeit und Schwere von Gichtanfällen verringern.
Für Betroffene kann es sinnvoll sein, Sauerkirschen in Form von Saft, Extrakt oder Kapseln in die Ernährung einzubauen – ergänzend zur ärztlichen Behandlung und einer purinbewussten Ernährung.
FAQs
Was ist Harnsäure?
Harnsäure ist ein Abbauprodukt, das beim Zerfall von Purinen entsteht, welche Bestandteil der DNA und RNA in den Zellen des Körpers sind.
Wie entsteht Harnsäure?
Harnsäure entsteht beim Abbau von Purinen aus der Nahrung sowie den körpereigenen Zellen. Sie wird normalerweise über die Nieren ausgeschieden, aber ein Ungleichgewicht kann zu erhöhten Werten führen.
Was passiert, wenn der Harnsäurespiegel zu hoch ist?
Ein dauerhaft hoher Harnsäurespiegel kann zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken führen, was Gicht verursacht.
Was ist Gicht?
Gicht ist eine Erkrankung, bei der sich Harnsäurekristalle in den Gelenken ablagern, was zu schmerzhaften Entzündungen und Schwellungen führt.
Wie kann ich meinen Harnsäurespiegel senken?
Eine gesunde Ernährung mit wenig Purinen, der Verzicht auf Alkohol und der regelmäßige Verzehr von Montmorency-Sauerkirschen können helfen, den Harnsäurespiegel zu regulieren.
Welche Lebensmittel sollte ich bei hohem Harnsäurespiegel vermeiden?
Lebensmittel, die reich an Purinen sind, wie rotes Fleisch, Innereien und bestimmte Fischarten. Alkoholische Getränke und zuckerhaltige Lebensmittel, sollten in Maßen genossen oder vermieden werden.
Sind Sauerkirsch-Kapseln geeignet für Diabetiker:innen?
Ja, Montmorency-Sauerkirschen haben eine geringe glykämische Last und eignen sich daher gut für Diabetiker:innen und Menschen, die auf eine zucker- und purinarme Ernährung achten.
Literatur
- Martin KR, Coles KM. Consumption of 100% Tart Cherry Juice Reduces Serum Urate in Overweight and Obese Adults. Curr Dev Nutr 2019; 3(5):nzz011. doi: 10.1093/cdn/nzz011.
- Zhang Y, Neogi T, Chen C, Chaisson C, Hunter DJ, Choi HK. Cherry consumption and decreased risk of recurrent gout attacks. Arthritis Rheum 2012; 64(12):4004–11. doi: 10.1002/art.34677.
- Wang C, Sun W, Dalbeth N, Wang Z, Wang X, Ji X et al. Efficacy and safety of tart cherry supplementary citrate mixture on gout patients: a prospective, randomized, controlled study. Arthritis Res Ther 2023; 25(1):164. doi: 10.1186/s13075-023-03152-1.