Der Geheimtipp aus dem Profisport jetzt auch für dich: Warum die Montmorency-Sauerkirsche plötzlich überall in der Presse ist – und wie sie Regeneration, Entzündungen und Schlaf nachweislich verbessert.
Der Geheimtipp der Profis erobert die Presse
Was früher ein stilles Wissen der Sport-Insider war, macht jetzt in der Öffentlichkeit Furore: Sauerkirschsaft-Konzentrat, insbesondere von der Sorte Montmorency, ist aktuell in aller Munde. Große Medien wie n-tv sprechen sogar vom „Zaubertrank der Radprofis“. Ob im Radsport, Triathlon oder Fußball – immer mehr Athleten schwören auf die natürliche Unterstützung durch Sauerkirschen.







Der Grund für den medialen Hype? Solide Studienlage, überzeugende Effekte und echte Resultate.
Was macht die Montmorency-Sauerkirsche so besonders?
Nicht jede Kirsche wirkt gleich:
Montmorency-Sauerkirschen enthalten außergewöhnlich hohe Mengen an sekundären Pflanzenstoffen, insbesondere Anthocyane und Polyphenole. Diese unterstützen gleich mehrere Bereiche der Regeneration:
Wie die Wissenschaft das erklärt
In mehreren klinischen Studien zeigte sich:
Schon 30 ml täglich über 1–2 Wochen reichen aus, um entzündliche Prozesse messbar zu senken. Muskelkater und Erschöpfung verringern sich. Zudem unterstützen die enthaltenen natürlichen Melatonin-Vorstufen einen erholsameren Schlaf.
Sportwissenschaftliche Institute nutzen Sauerkirsch-Konzentrate längst für ihre Probanden. Die positiven Effekte gelten als „robust nachgewiesen“ (n-tv).

Profisport macht’s vor
Athleten des Profi Radrennsports setzen seit Jahren regelmäßig auf Sauerkirsch-Konzentrate, um nach harten Etappen schneller zu regenerieren. Auch im Fußball und Triathlon ist das Prinzip längst angekommen: Weniger Entzündungen, weniger Belastungsfolgen, besserer Schlaf = schneller wieder belastbar.
Medien wie n-tv oder das Sportstudio berichten daher verstärkt über diese unscheinbare rote Frucht, die nun Einzug in den Alltag von ambitionierten Freizeitsportlern findet.

Deine Vorteile auf einen Blick
- Bis zu 49 % weniger Entzündungsmarker
- 11 % schnellere Regeneration der Muskulatur
- 90 Minuten längerer Schlaf – besser für Körper und Geist
- 30 ml täglich reichen aus
Wie du es richtig anwendest
Routine-Empfehlung von Experten
- Täglich 30 ml trinken – morgens, nach dem Sport oder abends
- Regelmäßig anwenden – spürbare Effekte meist nach 10–14 Tagen
- Optimal kombinieren – als Ergänzung zu Stretching, Ernährung & Schlafroutine

Warum jetzt überall darüber gesprochen wird
- Wissenschaftlich belegt
- Von Profisportlern genutzt
- Von der Presse aufgegriffen
- Von immer mehr Menschen im Alltag erprobt
Was früher nur im Leistungssport gang und gäbe war, hält jetzt Einzug in die breitere Gesundheits-Community.